Die_Nibelungen_1._und_2._Teil_1924_FilmplakatMartin-Lehmann-Steglitz-1884-1949-Public-domain-via-Wikimedia-Common
Martin-Lehmann-Steglitz-1884-1949-Public-domain-via-Wikimedia-Common

Die Nibelungen

Die Geschichte eines “deutschen” Mythos

Das Nibelungenlied – oft verklärt als deutsches Nationalepos – entstand um 1200 eigentlich als politisch aufgeladenes Erzählwerk über Treue, Ehre und Rache. Im Zentrum stehen dabei drei Herrscherfamilien, deren Konflikte und Tragödien ein Spiegel mittelalterlicher Machtstrukturen und Loyalitätsverhältnisse sind.

Doch mit der romantischen Rezeption wandelte sich die Sicht auf den Text: Aus dem vielschichtigen Epos wurde ein nationaler Mythos, ein Monument angeblicher germanischer Größe. Spätestens im 20. Jahrhundert geriet das Nibelungenlied in den Sog völkischer Ideologien und wurde für politische Zwecke vereinnahmt.

Diese historische Rezeptionsgeschichte macht deutlich: Literatur ist nie losgelöst von ihrer gesellschaftlichen Wirkung. Die Art, wie wir Texte lesen, deuten und ins kollektive Gedächtnis einweben, bringt eine nicht zu unterschätzende kulturelle Verantwortung mit sich. Das Seminar will nicht nur das Nibelungenlied als literarisches Kunstwerk würdigen, sondern auch dessen wechselvolle Rolle als politische Projektionsfläche beleuchten – und damit ein Bewusstsein schaffen für die Macht der Interpretation und des Narrativs.

Der Samstagabend ist der gesanglichen Darbietung des Nibelungenliedes gewidmet, was ein besonderer Genuss zu werden verspricht.

Wir laden Sie ein, mit dem Bayreuther Mediävisten Dr. Silvan Wagner in eine weit entfernte Zeit einzutauchen, die überlieferten Texte und ihre Figuren näher kennenzulernen und sich auch mit der Rezeptionsgeschichte der Nibelungen auseinanderzusetzen.

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Samstag, 25. Oktober 2025

14.00 Uhr
Nibelungenlieder
Die Geschichte eines „deutschen“ Mythos

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
(Un-)Treue Figuren
Paradoxe Tugend im Nibelungenlied

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
„Uns ist in alten maeren wunders vil geseit“
Das Nibelungenlied aufgeführt

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 26. Oktober 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Hebbels Nibelungen
Von völkischen Helden und hysterischen Frauenzimmern

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
100 Jahre Heldentod
Der deutsche Nibelungenfilm von 1924 bis 2024

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.