
Die Botschaft im Bild
Rembrandts künstlerischer Zugang zur Bibel
Rembrandts (1606-1669) Karriere als Maler vollzieht sich im Goldenen Zeitalter der sich staatlich konstituierenden Niederlande. Sein Werdegang ist von Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Nahezu jedes dritte seiner Werke weist einen biblischen Bezug auf. Die stattliche Anzahl an Radierungen, Zeichnungen und Gemälde verweisen darin ihrerseits auf eine lebenslange und intensive Beschäftigung mit biblischen Themen. Sie sind dabei nicht in erster Linie als Ausdruck reiner Illustration zu verstehen, sondern erheben den Anspruch, das im biblischen Text Geschilderte als ein unmittelbares Geschehen für den Betrachter und die Betrachterin erlebbar zu machen. So nimmt es nicht wunder, dass es der Mensch in seinen vielfältigen Lebenssituationen und Herausforderungen ist, den Rembrandt in den Mittelpunkt seiner Bildinventionen stellt. Dabei findet er neue und mitunter überraschende Darstellungsformen bereits etablierter Bildthemen. Sein freier Umgang mit dem biblischen Text und der Bildtradition sowie seine Einarbeitung menschlicher Grundbefindlichkeiten brachten einzigartige Werke hervor, die den Vergleich etwa mit dem von Rembrandt geschätzten Kollegen Rubens nicht scheuen müssen.
Wir wollen in diesem Seminar anhand ausgewählter Beispiele auf Spurensuche gehen und uns von Rembrandts Blick sozusagen an die Hand nehmen lassen, um neue Ein-Sichten in allzu bekannte Themen zu erhalten.
Herzliche Einladung dazu nach Bensberg!
Tim Trute
Akademiereferent
Ihr/e Referent/in
Samstag, 28. Juni 2025
14.00 Uhr
Rembrandt: Erste Annäherungen an Person und Werk
Seine Karriere als Maler, seine Vorbilder und seine Bildthemen
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Rembrandt und die Bibel: Beispiele aus dem Frühwerk - die Entwicklung einer eigenen Botschaft
„Simson und Delila“ (1628) und „Die Steinigung des Stephanus“ (1625)
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Rembrandts Radierungen zum Leben Jesu
Raumkonzeption, perspektivische Bilderschließung und Dramatik in Rembrandts Radierungen
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 29. Juni 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Rembrandts Passionsserie
Neue Bildinventionen im Auftrag des Statthalters (1631-1639)
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Segen, Liebe und Sehnsucht - die Botschaft im Bild anhand dreier Beispiele
„Jakobs Segen“, „Der verlorene Sohn“ und „Simeon und Hanna“
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.