peony pink 4250969 1920 e1594816172859

Maria in der Kunst: Die bedeutendsten Marienpflanzen

Montag, 10. August 2020 || Wie stark die Figur Mariens mit der Natur verknüpft wurde, zeigt sich auch in zahlreichen Blumennamen. So ordnet der christliche Glaube Maria acht Blumen zu, die die Eigenschaften der Muttergottes symbolisieren. Man findet diese vor allem in der darstellenden Kunst wieder. Weitere vier symbolisch gedeutete Pflanzen stellt der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti heute vor.

amelie niklas ohlrogge P 2za841j w unsplash WP

Gutes Leben in Zeiten wie diesen?

Sonntag, 9. August 2020 || Das gute Leben: Maßstab und erstrebenswertes Ziel wohl für alle Menschen. – Doch, was heißt das genau? Wie werden die Bedingungen definiert oder verändern sich auch im Laufe der Zeit? Und wie erfüllt es sich in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie? In Vorbereitung auf das philosophische Seminar „Gutes Leben in Zeiten wie diesen?“ war Akademiereferentin Anne-Katrin Kleinschmidt im Gespräch Dr. Eberhard Ortland.

Titelbild WP

Wider die Ketzer – Die Gründung der dominikanischen und franziskanischen Hochschulen in Köln

Samstag, 8. August 2020 || Die früheste Entwicklung des Dominikaner- und des Franziskanerordens sowie deren Ansiedlung in Köln verlief fast zeitgleich. Markus Juraschek-Eckstein wirft heute ein Schlaglicht auf das anfängliche Wirken der Bettelorden wie auch auf die Gründung der Universität in Köln.

1037px Domenichino  Diana and her Nymphs  WGA06390 1

Jenseits der Idylle: „Botschaften“ eines Gemäldes  

Freitag, 7. August 2020 || Manchmal trügt allzu leicht der Schein. Dies gilt auch insbesondere für die Kunst. So lohnt es sich nicht selten, ein Gemälde – so offensichtlich die Szenerie scheint – genauer zu betrachten: Erst dann erscheint ein „Thema hinter dem Thema“, das erst der zweite und dritte Blick aufleuchten lässt. Das zunächst Vordergründige tritt in den Hintergrund – wie bei Domenichinos Gemälde „Diana und ihre Nymphen“. Was der erste und was der zweite Blick erkennen lässt, das zeigt hier der Kunsthistoriker Daniel Leis. „Reisen“ Sie mit ihm nach Rom in die Galleria Borghese, die dieses Werk von Domenichino, der 1581 in Bologna geboren wurde und 1641 in Neapel starb, zeigt.

Titelbild Unsplash WP

„Von diesen Merkwürdigkeiten der Wiederholung“ – Stefan Andres, Hanns-Josef Ortheil und Der Knabe im Brunnen

Donnerstag, 6. August 2020 || Dieser Tage unternimmt so mancher, coronabedingt, eine Reise in die Kindheit. Beliebte Urlaubsziele heißen derzeit nicht Toskana oder Türkei, sondern Ostsee und Bayrischer Wald. Ganz wie früher. Oder warum nicht gar Eifel oder Moseltal? Eine ganz besondere Moselfahrt möchte ich Ihnen heute empfehlen, eine literarische Reise auf den Spuren von Hanns-Josef Ortheil und Stefan Andres.

Rheiderland Kühe e1594900430233

„Am Ende der Welt“. Eine „Reise“ ins Rheiderland

Mittwoch, 5. August 2020 || Was für die einen „dat Endje van de Welt“ ist, wurde für andere zur zweiten Heimat: Mark vom Hofe, ehemaliger Redakteur beim WDR, kaufte 2010 in Ditzum im Rheiderland das denkmalgeschützte, baufällige und wahrscheinlich älteste Haus der Gegend und baute es in Eigenregie um. Wer könnte folglich besser in das verwunschene Rheiderland mit seiner wohltuenden Bilderbuchlandschaft und ostfriesischen Lebensweise „einführen“?

evie s KrFvQ0J5TPg unsplash e1594811603565

„Blume des Feldes und Lilie in den Tälern…“ (Hld 2,1) Marienpflanzen und ihre Symbolik

Dienstag, 4. August 2020 || Die Lilie und die Rose sind typische Marienblumen. Doch was ist mit der dem Gänseblümchen oder dem Veilchen? Der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt Blumen und Pflanzen vor, die in zahlreichen Bildern mit Maria dargestellt werden. Von den acht bedeutendsten Marienpflanzen werden heute die ersten vier aufgeführt.

mark boss juqYjifAYaU unsplash e1595577246692

Aus der Bibliothek der Zukunft: „Factfulness“

Montag, 3. August 2020 || Immer wieder begegnen einem Bücher, die man sich zu lesen vornimmt. Sie werden einem empfohlen oder man entdeckt sie in einer Buchhandlung. Manchmal macht einen auch eine Rezension neugierig. So landen diese Bücher auf der eigenen Leseliste, die mit der Zeit immer länger und zu so etwas wie einer „Bibliothek der Zukunft“ wird. In loser Folge stellen Ihnen Akademiereferentinnen und -referenten Bücher von ihren persönlichen Leselisten vor. Heute schaut Dr. Matthias Lehnert auf das Buch Factfulness, des schwedischen Mediziners Hans Rosling. Auf der Grundlage von Fakten möchte sein Autor zeigen, dass die Welt nicht so schlecht ist, wie wir denken.

Cristo en casa de Marta y María by Diego Velázquez 1 e1596182636640

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Sonntag, 2. August 2020 || Viele Texte der Bibel lassen verschiedene Lesarten und Interpretationen zu. Manchmal finden sich erstaunliche Deutungen, die unser bisheriges Verständnis einer Bibelstelle auf den Kopf zu stellen scheinen. Eine solche bietet der mittelalterliche Mystiker Meister Eckhart zur Erzählung vom Besuch Jesu bei den Schwestern in Bethanien. Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert ist auf Spurensuche gegangen und hat einige Texte zusammengetragen, die die Perspektive Eckharts erschließen.

Von Flüe Schilling e1596011038789

Unser aller Bruder – Niklaus von Flüe

Samstag, 1. August 2020 || Der 1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Vieles hat die Welt den Eidgenossen zu verdanken. Auf ihren Nationalheiligen, den Einsiedler, Mystiker und Friedensstifter Niklaus von Flüe schaut Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert und findet ihn in der Eifel…