Joseph-Karl-Stieler-Public-domain-via-Wikimedia-CommonsWege zu Goethes Spätwerk
Zwischen Altersweisheit und Avantgarde
Die Dichtung des alten Goethe liegt nicht im Zentrum des Interesses von Goethe-Freunden. Dabei ist sie Zeugnis eines stellenweise verblüffenden Alters-Avantgardismus und hält großartige Texte bereit: Gedichte, die in „letzten Formeln“ Goethes Weltanschauung in Verse bringen und sich Einflüssen der Weltkultur öffnen, den Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, in dem Probleme einer modernen Gesellschaft, wie sie uns heute noch beschäftigen, im Spiegel der Ironie aufgefangen werden, und schließlich das „Hauptgeschäft“ seines Alters, den zweiten Teil des „Faust“, dessen bedrängende Aktualität uns heutzutage in der Wissenschaft und auf der Bühne vor Augen geführt wird. Dass Goethe überdies ein meisterhafter Briefschreiber war, der teils skeptisch, teils hoffnungsvoll im Alter Bilanz zieht, wird an ausgewählten Beispielen zu zeigen sein. Ein faszinierendes Alterswerk liegt vor uns; die Auseinandersetzung mit ihm setzt Erkenntnisse frei, die der eigenen Lebensgestaltung dienlich sein können.
Ihr/e Reiseleiter/in
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


Wilfried Pohnke auf Pixabay







Museshare_CC-BY-SA-3_wikimedia commons
alain-rouiller-unsplash