
Streithelfer in der Orientierungsstufe
Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms „Anders streiten“ gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster, wie beispielsweise die „Erst-Hilfe im Streit“, für einen Konfliktfall vermittelt (Prävention und Intervention).
Zahlreiche Kinder haben Erfahrungen mit der Erst-Hilfe schon in der Primarstufe gemacht und bringen diese in die weiterführenden Schulen mit. Diese Kompetenz sollte auch hier weiter zum Einsatz kommen.
Das Bensberger Mediations-Modell bietet dazu für den Vor- und Nachmittagsbereich ein neues Trainingsprogramm an. Im schulischen Zusammenleben hat sich in den letzten Jahren zunehmend gezeigt, dass viele Konflikte unter nicht immer einfachen zeitlichen und räumlichen Bedingungen geklärt werden müssen. Dazu sind viele verschiedene Lehrkräfte, Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen beschäftigt, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Umso wichtiger ist es, dass sie den bei Streitigkeiten der Kinder eine „gemeinsame Sprache“ sprechen.
Zu diesem neuen Workshopangebot laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.
Ihre Referenten/innen
Ihre Tagungsleitung
Konzept
In den verschiedenen Bausteinen des Ausbildungskurses für Streithelfer erfahren die Kinder, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. Auf diese Weise erfahren die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten eine Stärkung im Miteinander.
Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 5 und 6, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule. Es ist wichtig, die Kinder mit zu integrieren, die schon Erfahrungen aus der Primarstufe mitbringen.
Ziele und Inhalte des Workshops
- Begriffsklärung, Grundlagen, Ausbildungsschritte
- Einführung, Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung der Erst-Hilfe
- Kommunikation und dialogische Kompetenz
- Gefühle und Konflikte
- Teamfähigkeit und Kooperation
- Konflikte wahrnehmen und bearbeiten
- Mein Herz geht auf Wanderschaft – Herzenskreis mal anders
- Organisation und Implementierung des Streithelfers in der Schule
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen der sozialen Arbeit sowie Mitarbeiterinnen von Ganztagsschulen und in der Orientierungsstufe.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.