Beiträge

Europawahl 2024 – Darum gehen wir wählen!

Sonntag, 9. Juni 2024 || Heute, am 9. Juni, ist Europawahl. Die Bürgerinnen und Bürger der EU wählen an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Wir haben die Möglichkeit, gemeinsam über die Zukunft der Europäischen Union mitzuentscheiden. Warum es dem Redaktionsteam des Blogs wichtig ist, zur Wahl zu gehen, lesen Sie im heutigen Blogbeitrag.

Europas Gegenwart im Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft

Samstag, 8. Juni 2024 || Markus J. Prutsch, seit Dezember 2011 als Verantwortlicher Wissenschaftler und Forschungsadministrator im Europäischen Parlament tätig, widmet sich im heutigen Blogbeitrag der Bedeutung Europas im Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft. Das „Europäische Projekt“, wie es sich nach dem Zweiten Weltkrieg konkretisierte und über seine Anfänge über mehrere Etappen bis zur heutigen Europäischen Union fortentwickelte, war stets ein stark zukunftsbetontes. Dabei standen das Versprechen von ökonomischem wie auch gesellschaftlichem Fortschritt, ebenso wie die Verheißung von langfristigem Wohlstand und insbesondere Frieden im Fokus.

StadtRäume der „Zwischenkriegszeit“ im Rheinland und in Europa

Freitag, 7. Juni 2024 || Europa ist mehr als die Europäische Union mit ihren Institutionen in Brüssel oder Straßburg. Das wird vor allem dann erkennbar, wenn es innerhalb Europas zu grenzüberschreitenden Begegnungen und zur Zusammenarbeit kommt. Das europäische Zusammenwachsen ist ein herausragendes Friedensprojekt, das die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verarbeitet. Ein Beitrag von Guido von Büren über das Projekt „StadtRäume/UrbanSpaces“ (StaR/UrbS).

Europawahl 2024

Donnerstag, 6. Juni 2024 || Die Europawahl steht bevor. Als demokratische Gesellschaft müssen wir uns der Gefahr bewusst sein, die von Extremisten und Populisten ausgeht. In Zeiten zunehmender Polarisierung und Spaltung versuchen einige, Angst und Hass zu schüren, um ihre eigenen politischen Ziele zu verfolgen. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Kräfte unsere Demokratie untergraben und unsere gemeinsamen Werte bedrohen. Ein Statement von Tim-O. Kurzbach, Oberbürgermeister der Stadt Solingen und Vorsitzender des Diözesanrats im Erzbistum Köln.