
Kaiserliche Stoa
Marc Aurel und seine Philosophie
Wer an die römischen Kaiser denkt, mag dekadente Tyrannen vor Augen haben, die ihr Leben mehr den persönlichen Vergnügungen als der Verwaltung eines Weltreiches widmeten. Marc Aurel jedoch stellt eine Ausnahme dar: Römische Chronisten wie auch moderne Historiker bewerten seine Herrschaft als positiv und bezeichnen ihn gar als den wohl geeignetsten und erfolgreichsten römischen Kaiser, der sich gewissenhaft seinen Pflichten widmete. Zeugnis dieses Pflichtbewusstseins sind seine berühmten „Selbstbetrachtungen“, ein philosophisches Tagebuch, das in einzigartiger Weise Einblicke in die Gedankenwelt eines der mächtigsten Männer seiner Zeit gibt – auch gut 1800 Jahre nach seinem Tod. Prominente Leser, die selbst Regierungsverantwortung trugen, waren unter anderem Friedrich II. von Preußen und Helmut Schmidt.
Marc Aurel war Anhänger der Philosophenschule der Stoa, die neben den Skeptikern und den Epikureern die dritte große Denkschule der Antike darstellt. Zum Selbstverständnis der antiken Philosophie gehörte es, konkrete Praktiken zur guten Lebensführung an die Hand zu geben. Die Selbstbetrachtungen belegen, dass auch Marc Aurel sich dieser alltäglichen Hilfestellungen bediente.
Dieser lebenspraktischen Ausrichtung ist es wohl zu verdanken, dass die Stoa bis heute immer wieder neu entdeckt und auf ihre Aktualität hingewiesen wird. Eine „stoische Haltung“ oder „stoische Ruhe“ gelten gemeinhin als positive Eigenschaften. Was und wie können wir also von Marc Aurel und den Stoikern lernen?
Zum Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit dieser alten Denkschule und ihrem wohl prominentesten Vertreter laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein!
Tim Trute
Akademiereferent
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Samstag, 17. Mai 2025
14.00 Uhr
Das Römische Reich im 2. Jahrhundert und das Leben Marc Aurels
Die Biografie des Kaisers im Kontext seiner Zeit
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Der Philosoph auf dem Kaiserthron
Die Selbstbetrachtungen Marc Aurels
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Die Stoa
Ein Blick auf eine große antike Denkschule
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 18. Mai 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Die Stoa heute
Das große Comeback eines alten Denkens
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Warum sich heute mit den alten Römern beschäftigen?
Über den Sinn und Unsinn von Geschichtsbetrachtung
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ab dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.