
Schenken
Weihnachten und seine Geschichten, Bilder und Traditionen
Das christliche Weihnachtsfest durchläuft seit geraumer Zeit einen Transformationsprozess vom Geburtsfest des Erlösers Jesus Christus hin zu einem säkularen Familien-/Freundesfest, in dem das einander Beschenken eine wesentliche Rolle spielt. Dabei ist das Verhältnis zur Schenkpraxis nicht unumstritten. Sei es, dass es inmitten einer saturierten Gesellschaft immer schwieriger wird, das passende Geschenk zu finden, sei es, dass auch das Schenken unter dem Druck von Nützlichkeitserwägungen steht.
Das Schenken hat eine lange Geschichte – wir tauchen in die vielfältige Geschichte der Bräuche und Traditionen rund um das Weihnachtsschenken ein und spüren dem nach, worin das ureigene Geschenk, die Menschwerdung Gottes, am Weihnachtsfest festgemacht werden kann.
Wir laden Sie herzlich ein!
Ihr/e Referent/in
Freitag, 13. Dezember 2024
14.00 Uhr
Weihnachten
Herkunft, Bräuche und Traditionen
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Eine kleine Geschichte des Schenkens
Ein Ausflug in die Philosophie, Mythologie und Religionsgeschichte - Teil 1
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr 
Eine kleine Geschichte des Schenkens
Ein Ausflug in die Philosophie, Mythologie und Religionsgeschichte - Teil 2
Samstag, 14. Dezember 2024
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.30 Uhr 
Was soll man denn dem Kind schenken?
Schenken als kommunikative Interaktion in biblischen Erzählungen
11.00 Uhr 
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr 
Nikolaus
Die Praxis christlichen Schenkens
13.00 Uhr 
Mittagessen
14.00 Uhr
Vom Geschenk zu Nikolaus zum Weihnachtsschenken
15.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr 
Weihnachtsgeschenke in Texten und Bildern
Was kennzeichnete Weihnachtsgeschenke in früherer Zeit ?
17.00 Uhr 
Eucharistiefeier
18.00 Uhr
Abendessen
ab 19.30 Uhr 
Adventliches Beisammensein
Mit Glühwein und Punsch, Mandeln und Nüssen - bei trockenem Wetter draußen
Sonntag, 15. Dezember 2024
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.30 Uhr 
Heute schenken
Chancen und Grenzen - Gemeinsamer Austausch anhand von Texten
10.45 Uhr 
Kaffee- und Teepause
11.15 Uhr 
Verwandeln Geschenke den Beschenkten?
Gemeinsamer Austausch anhand von Bildern
12.30 Uhr 
Reflexion der Tage und Mittagsgebet
13.00 Uhr 
Mittagessen
14.00 Uhr 
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


 
				  
				  Hans-Joachim Wagner
Hans-Joachim Wagner				  
				  
				 








