 Sonja-Thomassen-GFDL-1.2-via-Wikimedia-Commons
Sonja-Thomassen-GFDL-1.2-via-Wikimedia-CommonsKurt Tucholsky
Liebesgeschichten und Zeitgedichte
Kurt Tucholsky zählt zu den produktivsten Publizisten im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Als schonungsloser Sozialkritiker und hintergründiger Zeitsatiriker, als spitzzüngiger Kabaretttexter, als amüsanter Erzähler und nicht zuletzt als wortgewaltiger Verseschmied sorgte er damals für Furore. Erste Erfolge heimste Tucholsky als rühriger Journalist ein, bevor er sich als gefragter Dichter von Chansons profilierte, die von ihm selbst, aber auch u.a. von Friedrich Hollaender oder Rudolf Nelson vertont und von damaligen Kabarettstars wie z.B. Trude Hesterberg, Claire Waldoff, Otto Reutter vorgetragen wurden – und die dann zu Gassenhauern avancierten. Tucholskys neckische Erzählung „Rheinsberg“ zeichnet sich durch einige – in der prüden Ära Wilhelms II. – als provokant empfundene Themen und einen heiteren Erzählstil aus. Dieser durchzieht auch die beschwingte „Sommergeschichte“ „Schloß Gripsholm“ ebenso wie deren Verfilmungen. Die einprägsamen Gedichte Tucholskys zeugen von seinem breiten Repertoire, das schwärmerische Liebeslyrik, sozialkritische Verse und kämpferische Politpoeme umfasst. Die in oft bebilderten Büchern mit ironiegetränkten Titeln wie „Fromme Gesänge“, „Träumereien an preußischen Kaminen“ oder „Deutschland, Deutschland über alles“ vorliegenden Wortkunstwerke faszinieren das Publikum bis heute.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über Kurt Tucholskys anregendste Texte zu sprechen!
Felicitas Esser
Akademiereferentin
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Samstag, 8. November 2025
14.00 Uhr
Journalist & Kabaretttexter
Von er(n)sten Artikeln zur elften Muse
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Liebesgeschichten zum Genießen
„Rheinsberg“, „Schloß Gripsholm“
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr 
Gedichte eines zeitlosen Zeitgenossen
Im Gespräch am Abend
21.30 Uhr 
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 9. November 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr 
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes 
in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr 
Sozialkritiker & Zeitsatiriker
Macht & Moral im Visier der Verse
11.15 Uhr 
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr 
Die Dinge des Lebens
Liebes-, Ehe- & Ehebruch-Gedichte
13.00 Uhr 
Mittagessen
14.00 Uhr 
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.



 
				  
				  Hans-Joachim Wagner
Hans-Joachim Wagner				  
				  
				 







 Сергей-Панасенко-Михалкин-CC-BY-SA-3.0-via-Wikimedia-Commons
Сергей-Панасенко-Михалкин-CC-BY-SA-3.0-via-Wikimedia-Commons