
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel des Bensberger Mediations-Modells ist eine neue Kultur des Umgangs mit Konflikten in der Schule.
Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen, im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen, nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen, Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen vermittelt:
Modul 1: Anders streiten
Modul 2: Streit schlichten
Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Im dritten Modul werden eigene Erfahrungen mit dem Verfahren und den Grundhaltungen im Konfliktgespräch reflektiert und in Rollenspielen überprüft. Überlegungen zur Nachhaltigkeit in der eigenen Schule schließen die Basisausbildung ab. So wird mit diesem Training die Didaktik einer bestimmten Streitkultur in der Schule abgerundet, die auf Dauer Klima verändert. Die Basisausbildung nach dem Bensberger Mediations-Modell ist damit abgeschlossen und kann in den Aufbaumodulen fortgeführt werden.
Die Veranstaltung setzt die Teilnahme an den beiden ersten Modulen voraus.
Der Preis für den Workshop beträgt 206,00 € und umfasst:
- Tagungsbeitrag,
- Materialien,
- Mineralwasser im Tagungsraum,
- Verpflegung und Übernachtung.
Tagungsort
Die Veranstaltung findet statt im Kardinal-Schulte-Haus, Sitz der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Das Kardinal-Schulte-Haus ist ein modernes Konferenzhotel des Erzbistums Köln, ruhig gelegen in einer 8 ha großen Parkanlage, auf einer kleinen Anhöhe in Bensberg (20 km östlich von Köln). Bei klarem Wetter beeindruckt der Panoramablick vom „Bergischen Balkon“ über die Kölner Bucht. Das Haus verfügt über insgesamt 44 Einzelzimmer sowie 106 Doppel- und Zweibettzimmer, jeweils ausgestattet mit TV und Radio, Safe, kostenfreiem WLAN und Bad mit Dusche/WC und Fön. (www.k-s-h.de)
Themen
Austausch von Erfahrungen aus der eigenen Praxis
Kernfähigkeiten im Dialog
Weiterentwicklung im Dialogprozess: Verbale Kommunikation
Mediatives Konfliktgespräch von zwei und mehr Kontrahenten mit dem Leitfaden.
Rollenspiel Schritte 1 bis 4 und Reflexion
Leitung von Rollenspielen mit dem Leitfaden und Reflexion
Perspektiven für die Arbeit in der eigenen Schule
Individuelle Beratung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden Schulen
Veranstaltungsdauer
Freitag, 18. Januar 2019,
15.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Samstag, 19. Januar 2019,
9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Feste Zeiten
8.00 Uhr Frühstück
13.00 Uhr Mittagessen
18.00 Uhr Abendessen
Kaffee- und Teepausen nach Vereinbarung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.