Bensberger Mediationsmodell-Workshop-Angebote der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
© Shutterstock

„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“

Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen

Das Leben und Lernen von Kindern in Montessori-Einrichtungen ist eine Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen. Immer wieder gilt es, die Arbeit mit neuen Materialien und Methoden zu verbessern. Welche Hilfen zur Sprachförderung und Vermittlung von mathematischem Verständnis gibt es? Welche Zugangswege zur Erschließung von Welt ermöglicht die Kosmische Erziehung? Wie wird die Rechtschreibfähigkeit durch Materialien und Übungen in der Freiarbeit grundgelegt? Die Ausbildung von Montessori-Pädagogen ist mit der Erhalt des Montessori-Diploms nicht abgeschlossen. Verschiedene Themen können in der Diplomausbildung nur unzureichend angesprochen werden und bedürfen einer Erweiterung und Vertiefung. Auch im Jahr 2020 können wir Ihnen dazu ein Wochenende mit fünf verschiedenen Seminaren anbieten. Jedes Seminar hat den zeitlichen Umfang von 12 Unterrichtsstunden.

Für die Teilnahme an einem der angebotenen Seminare erhalten Sie eine Bescheinigung, die zum Erwerb des Zertifikats Primarstufe oder des Zertifikats Elementarpädagogik notwendig ist. Diese Zertifikate sind ausschließlich für Montessori-Diplominhaber vorgesehen. Bei Vorlage von Bescheinigungen im Umfang von 48 Unterrichtsstunden erhalten Sie das entsprechende Zertifikat. Selbstverständlich sind auch Interessenten aus dem Sekundarstufenbereich angesprochen.

Im Namen der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und der Deutschen Montessori-Vereinigung e. V.  laden wir Sie herzlich zur Fortbildungsveranstaltung für Inhaberinnen und Inhaber des Montessori-Diploms aus den Bereichen Kinderhaus, Primarstufe und Sekundarstufe ein.

Anmeldung
Bitte füllen Sie zur Anmeldung für das Seminar
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“ dieses PDF-Formular aus und senden es an .

1. Lernräume – Spielräume
Die Spiel- und Bewegungsentwicklung bei Kindern unter drei Jahren
Für Säuglinge und Kleinkinder sind Bewegungen eine Methode des Spielens aber auch des Lernens. Im freien Spiel baut das Kind seine Motorik selbst auf. Der Beginn ist das Spiel mit der Hand. Nach der Erkundung der Hand beginnt das Kind Gegenstände zu greifen. Im zweiten Lebensjahr sammeln, ordnen, füllen und sortieren Kinder das Spielmaterial. Um eine spielanregende Umgebung gestalten zu können, müssen wir den Aufbau der kindlichen Spiel- und Bewegungsentwicklung kennen. Was kommt vor den Übungen des täglichen Lebens? In der Arbeitsgemeinschaft erleben wir die Entwicklung „Vom Greifring zum Knöpfen“.

  • Zielgruppe: Kinderkrippe
  • Leitung: Dania Nikisch, Kinderhausdozentin, Krippenleitung, Kinderhaus Knirps&Co. an der Universität Konstanz

2. Kreativität, Kosmos, Kunst
Mit allen Sinnen das Leben erspüren
Der Hirnforscher Gerhald Hüther spricht davon, dass er in der Montessori-Pädagogik besonders die Leidenschaft für das Lernen so überzeugend findet. Im Kinderhaus erleben wir einerseits diese leidenschaftlichen Kinder, die sich so ganz ihrem Tun und Forschen überlassen, bei sich selbst sind. Grund dafür ist das Konzept und die Umsetzung der Polarisation der Aufmerksamkeit. Andererseits gibt es auch Kinder, denen es schwer fällt, ganz bei sich zu sein. Welche Möglichkeiten der Förderung der Aufmerksamkeit bieten sich im täglichen Miteinander, in der Freiarbeit, beim Erzählen und beim Feiern von Festen? In diesem Seminar wollen wir uns damit auseinandersetzen und Wege erspüren, wie wir durch kreatives Tun, Stille, Staunen, Kunst, Übungen und Erzählungen der Kosmischen Bildung Kinder unterstützen können, das eigene Leben zu erspüren.

  • Zielgruppe: Kinderhaus, Kinderkrippe, Interessierte
  • Leitung: Maria Kley-Auerswald, Kinderhausleiterin, Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik, Godly Play-Erzählerin, Autorin, Vorstand Deutsche Montessori-Vereinigung

3. Heldengeschichten
Möglichkeiten der Sprachförderung durch die Lebenskette
Lebenswege von besonderen Persönlichkeiten der Weltgeschichte interessieren und faszinieren Kinder gleichermaßen. Anhand des Materials der Lebenskette können diese Lebenswege eingebettet in geschichtliche und geographische Zusammenhänge veranschaulicht werden. Am Beispiel des Lebensweges Maria Montessoris möchten wir dies vorstellen und unter dem Aspekt der Sprachförderung näher beleuchten. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, selbst eine Lebenskette herzustellen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl unserer „Helden“ vor und bitten Sie, Material (Bilder, Texte, Biographien u. ä.) Ihrer „Helden“ mitzubringen, damit Sie vor Ort den Lebensweg einer bedeutenden Persönlichkeit aufbereiten und Material für Ihre Freiarbeit mitnehmen können.

Für dieses Seminar wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von ca. 10 € für die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien (Perlen, Schnur, Kopien) erhoben. Bringen Sie bitte wenn möglich Ihren Laptop mit.

  • Zielgruppe: Primarstufe
  • Leitung: Carina Rahier, Maria-Montessori-Grundschule Köln-Ossendorf, Dozentin für Sprache in der Deutschen Montessori-Vereinigung

4. Bewegte Stille
„Es ist beinahe wie die Entdeckung einer neuen Welt, wenn Ruhe herrscht. Es ist so, als gäbe es eine Dämmerung des großen Lärms der Welt und der Unruhe, welche den Geist unterdrückt. Da wird der Geist frei und öffnet sich wie die Blumenblätter einer Winde.“
(Maria Montessori, Praxishandbuch der Montessori-Methode, Herder, Freiburg 2010)
Die Übungen der Stille und auch das Gehen auf der Linie können im Diplomlehrgang aus zeitlichen Gründen leider oft nur kurz behandelt werden. Dabei ist es insbesondere in der heutigen – oft hektischen ­– Zeit so nötig, Stille im Alltag zu verankern und den Zugang zu unserem Innern wiederzufinden. Kinder sind in Bewegung und sie lieben die Stille. Erwachsene haben ihren persönlichen Zugang zur Stille manchmal vergessen oder erachten ihn als nicht mehr so wichtig. Für alle gilt: In der Stille spür ich mich! In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit und beschäftigen uns intensiv mit dem Gehen auf der Linie sowie diversen Übungen der Stille, um mit allen Sinnen dieses Tor nach innen wieder zu öffnen.

  • Zielgruppe: Kinderhaus, Primarstufe, Erwachsenen­bildung
  • Leitung: Petra Kirschbaum, Erzieherin, Heilpädagogin, Montessori Kinderhaus Wuppertal e.V.

5. Multiplikation und noch viel mehr
Mathematik und das arithmetische Grundwissen
Das Seminar zur Mathematik gliedert sich in drei Bereiche:

  1. Die Arbeit mit dem Großen Multiplikationsbrett, das hier nicht nur zum Üben von „großen“ Multiplikationsaufgeben, sondern auch zum Dividieren, Quadrieren und Wurzelziehen benutzt wird.
  2. Die Arbeit mit dem Multiplikationsbrett für Dezimalbrüche, einem über die Kursarbeit hinausführenden Material, mit dem komplizierte Multiplikationen von Dezimalzahlen gelöst werden können.
  3. Die Beschäftigung mit den Grundaufgaben zur Multiplikation. Den Einstieg in den Bereich dieser Grundaufgaben haben Teilnehmer der Montessori-Diplomkurse bereits im Lehrgang kennengelernt. Hier werden wir mit folgenden Materialien arbeiten: Perlenstäbchen zur Multiplikation, Multiplikationsbrett, Kontrolltafeln, Übungstabellen, Aufgaben- und Ergebnisplättchen, Kasten mit farbigen Rechenstäben, dem Dekanom und darüber hinausgehende Inhalte behandeln. In allen drei Bereichen werden in der Praxis bewährte und in sich selbst abgeschlossene Lektionen und Übungen vorgestellt und durchgeführt. Zum einen sollen diese für die Kinder Inspiration sein, sich intensiv, praktisch und im eigenen Arbeitstempo mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen und zum anderen ermöglichen sie die Beherrschung der schriftlichen Rechenverfahren der Multiplikation und Division. Darüber hinaus verhelfen sie den Kindern zu einem sicheren, schnell abrufbaren arithmetischen Grundwissen.
  • Zielgruppe: Primarstufe
  • Leitung: Ursula Otto-Adolphs, Montessori-Grundschule Farnweg Düsseldorf, Dozentin der Deutschen Montessori-Vereinigung für Mathematik und Sprache

Samstag, 29. Februar 2020

ab 9.30 Uhr Begrüßungskaffee

10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung

10.30 Uhr
1. Seminareinheit

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr
2. Seminareinheit

16.00 Uhr Kaffee- und Teepause

16.30 Uhr
3. Seminareinheit

18.15 Uhr Abendessen

19.30 Uhr
4. Seminareinheit

20.30 Uhr Gemeinsames Treffen und Singen

21.00 Uhr Ende des Veranstaltungstages

Sonntag, 1. März 2020

Frühstück für Übernachtungsgäste von 7.00 bis 9.00 Uhr

8.00 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Eucharistiefeier in der Edith-Stein-Kapelle

9.30 Uhr
5. Seminareinheit

Kaffee- und Teepause

12.45 Uhr
Abschlussimpulse und gemeinsames Singen

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Tagung

Tagungsleitung

  • Maria Kley-Auerswald, Deutsche Montessori-Vereinigung e. V.
  • Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie, Bensberg

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.